xVM finally dead :-(

Leider scheint die Solaris Portierung von Xen nun endgültig rausgeflogen zu sein. Nach einem Upgrade von Solaris 11 Express auf Solaris 11 gibt es leider weder einen xend noch das Hypervisorfile xen.gz. Um das offizielle Statement hierzu zu finden musste man etwas suchen. Aus http://www.oracle.com/technetwork/systems/end-of-notices/eonsolaris11-392732.html:

xVM Hypervisor
xVM hypervisor, the Oracle Solaris Xen-based hypervisor for x86 systems, has been removed. Oracle offers two x86-based hypervisor solutions for Oracle Solaris users: Oracle VM Server for x86 and Oracle VM VirtualBox. See http://www.oracle.com/virtualization

Schade 🙁

Xen + ZFS in a box performance

Leider musste ich immer wieder feststellen, dass ZFS sehr (und ich meine sehr) Performance hungrig ist. Dies führt immer wieder dazu, dass die Performance der VMs die im xVM laufen beeinträchtigt wird. Workaround: PIN der Dom0 CPU auf einen Core und Nutzung der verbleibenden Cores für die VMs. Dies geht im laufenden Betrieb so:


xm vcpu-set Domain-0 1 # Nur eine vCPU für die Dom0
xm vcpu-pin Domain-0 0 0 # Diese eine vCPU soll nur auf Core 0 laufen
xm vcpu-pin VM all 1-3 # Die vCPU(s) der VM sollen nur Cords 1-3 nutzen

Erfreulicherweise bekommt die libvirt dies auch gleich mit und fügt ein <vcpu cpuset='1-3'>1</vcpu> in die XML Config mit ein.

Damit die Dom0 nach einem Reboot mit einer vCPU und nur auf Core 0 läuft müssen dem Hypervisor die Optionen dom0_vcpus_pin=true dom0_max_vcpus=1 mitgegeben werden.

ZFS root Dateisystem

Leider musste ich diese Tage ein paar Einschränkungen des ZFS Pools mit dem root Dateisystem meines Servers feststellen. Aktuell verwende ich zwei gespiegelte Platten für diesen Pool. Erster Punkt: Schreiben ist aus unerfindlichen Gründen langsam. Mehr wie 2-3 MB/s gehen nicht. Daher war der Plan den Spiegel um zwei weitere Platten zu erweitern (Stripped Mirror). Anscheinend geht das aber nicht. Man kann den Root Pool nur zu einem dreifach Spiegel erweitern. Das Anhängen eines weiteren Mirrors aus zwei Platten wird nicht erlaubt und schlägt mit der Meldung
„cannot add to ‚rpool‘: root pool can not have multiple vdevs or separate logs“
fehl. Somit macht es für mich keinen Sinn den Root Pool intensiver zu Nutzen. Man braucht immer einen zweiten Pool.

OpenSolaris is dead! (Aber noch nicht ganz)

Aufgrund eines Hardwareproblems bin ich unverhofft dazu gekommen meine OpenSolaris Virtualisierungsumgebung noch einmal zu aktualisieren. Somit läuft das ganze nun auf snv_134 mit Xen/xVM 3.4. Bisher läuft alles stabil wie auch zuvor, aber mit einigen neueren Features. Zuvor (2009.06) gab es nur Xen/xVM 3.0, was dazu führte, dass man nur eine Linux Distribution mit xen Kernel paravirtualisiert laufen lassen konnte. Leider sind diese Kernel bei den Distributionen zwischenzeitlich eine Seltenheit. Bei Ubuntu war 8.10 das letzte Release, was einen passenden Kernel mitgebracht hat. Seither gibt es nur noch Kernel mit Support für pvops. Dank der neuen Xen Version kann ich diese nun auch nutzen und bekomme Support für z.B. Ubuntu 10.04 LTS. Hurray! Weiterhin gibt es einige neue ZFS Features, unter anderen Deduplication. Eigentlich schon schade, dass diese Distribution nun sterben muss. Man kann nur hoffen, dass die Jungs von Illumos Gas geben und daraus eine freie Alternative zu Solaris 11 entsteht. Ich hoffe auch das der xVM Support erhalten bleibt, da die einzige Alternative in Sachen Virtualisierung mit ZFS Support eigentlich nur in FreeBSD mit ZFS und VirtualBox besteht. Diese Lösung muss allerdings erst zeigen ob sie genau so schnell und stabil ist wie Xen.

Wer übrigens sein OpenSolaris auf eines der letzten Releases von Oracle aktualisieren möchte, kann hierzu ein Repository von Illumos nutzen und somit nochmal auf svn_145 aktualisieren. Leider ist hier aber der xVM Support kaputt. Der xend stürzt beim Starten mit einer python Fehlermeldung ab. Wer es dennoch probieren möchte, hier der Link:
http://www.illumos.org/projects/illumos-gate/wiki/How_To_Build_Illumos

Fazit: OpenSolaris ist tot! Aber noch nicht ganz und hoffentlich gibt es eine Wiedergeburt mit Illumos

floek goes OpenSolaris: xVM tuning

Hier noch einige Tuning-Tips für xVM und ZFS:
Damit ZFS nicht zu viel RAM frisst sollte man in /etc/system die Zeile

set zfs:zfs_arc_max = 0x10000000

hinzufügen.

Wenn eine VM abstürzt wird ein Dump unter /var/xen/dump geschrieben. Da hierdurch ggf. das root Filesystem vollgeschrieben werden kann, sollte man dieses Verzeichnis in ein eigenes Dateisystem legen:

zfs create -o mountpoint=/var/xen/dump,quota=2G rpool/xendumps

Die CPU und RAM Ressourcen der Dom0 möchte man ggf. ebenfalls beschränken. Hierzu übergibt man geeignete Parameter an den Hypervisor, indem man in /rpool/boot/grub/menu.lst den Aufruf des Xen Hypervisors z.B. wie folgt anpasst:

kernel$ /boot/$ISADIR/xen.gz console=com1 com1=auto dom0_mem=1024M dom0_max_vcpus=1

Weiterhin sollte man noch folgende Option setzen und den xend neu starten:

svccfg -s svc:/system/xvm/xend setprop config/dom0-min-mem = 2334
svcadm refresh svc:/system/xvm/xend:default
svcadm restart svc:/system/xvm/xend:default

Schlussendlich sollte man noch den gdm deaktivieren:

svcadm disable gdm

Quelle: http://hub.opensolaris.org/bin/view/Community+Group+xen/configuring-dom0

floek goes OpenSolaris: xVM

Die Xen Implementierung in OpenSolaris nennt sich aus markenrechtlichen Gründen xVM und wird standardmäßig mitgeliefert. Die Installation erfolgt über das Paketmanagement:

pkg install SUNWxvm SUNWxvmdom SUNWxvmhvm SUNWxvmipa SUNWxvmpv xvm xvm-gui SUNWlibvirt SUNWvirt-manager SUNWvirtinst


Nach Abschluss der Installation sollte man folgende Dienste aktivieren (svcadm enable dienst):

online 11:10:27 svc:/system/xvm/vnc-config:default
online 11:39:10 svc:/system/xvm/store:default
online 11:39:11 svc:/system/xvm/xend:default
online 11:39:12 svc:/system/xvm/console:default
online 11:39:12 svc:/system/xvm/domains:default
online 11:55:04 svc:/system/xvm/virtd:default


Jetzt noch einen zusätzlichen Eintrag im grub Menü erstellen, damit der Hypevisor auch vor dem OpenSolaris Kernel geladen wird. Hier zu sollte folgender Eintrag zu /rpool/boot/grub/menu.lst hinzugefügt werden (In meinem Beispiel liegt das System auf dem zpool rpool):

title OpenSolaris 2009.06 xVM
findroot (pool_rpool,0,a)
bootfs rpool/ROOT/opensolaris
splashimage /boot/solaris.xpm
foreground d25f00
background 115d93
kernel$ /boot/$ISADIR/xen.gz
module$ /platform/i86xpv/kernel/$ISADIR/unix /platform/i86xpv/kernel/$ISADIR/unix -B $ZFS-BOOTFS,console=graphics
module$ /platform/i86pc/$ISADIR/boot_archive


Nach einem Reboot in OpenSolaris 2009.06 xVM sollte nun die Virtualisierungsumgebung bereit sein. Dies sieht man am schnellsten über virsh list. Hier sollte zumindestens so etwas zurückgegeben werden:

Id Name State
----------------------------------
0 Domain-0 running

Andernfalls ist wahrscheinlich etwas schief gelaufen. Debugging Informationen gibt es in

  • /var/svc/log/*xvm*
  • /var/log/xen/
  • Jetzt kann man sich einen ZFS Poo erstellen, wenn gewünscht, (zpool create xvmpool raidz2 c7t0d0 c7t1d0 c7t2d0 c7t3d0 c7t4d0) und darin Volumes für die VMs einrichten (zfs create -V 10G xvmpool/domain). Diese stehen dann unter /dev/zvol/dsk/xvmpool/domain zur Verfügung. VMs lassen sich jetzt z.B. per virt-manager oder virt-install installieren. Hierbei ist das jeweilige zvol als file anzugeben. Falls man bereits vorhandene (Xen) VMs hat, kann man diese z.B. per cat domainimage > /dev/zvol/rdsk/xvmpool/domain importieren. Auch das ggf. vorhandene Xen Configfile lässt sich per xm create domainconfig importieren. Da allerdings einige Anpassungen notwendig sind und man xVM lieber über virsh steuern möchte, empfiehlt es sich gleich das XML Format von virsh zu nutzen. Ich poste hier mal eine Config für ein paravirtualisiertes Ubuntu, welches als Vorlage genutzt werden kann:

    <domain type='xen'>
    <name>ubuntu</name>
    <bootloader>/usr/lib/xen/bin/pygrub</bootloader>
    <os>
    <type>linux</type>
    </os>
    <memory>262144</memory>
    <vcpu>1</vcpu>
    <on_poweroff>destroy</on_poweroff>
    <on_reboot>restart</on_reboot>
    <on_crash>restart</on_crash>
    <clock offset='utc'/>
    <devices>
    <interface type='bridge'>
    <source bridge='rge0'/>
    <script path='vif-vnic'/>
    </interface>
    <disk type='block' device='disk'>
    <driver name='phy'/>
    <source dev='/dev/zvol/dsk/xvmpool/ubuntu'/>
    <target dev='hda'/>
    </disk>
    <console tty='/dev/pts/7'/>
    </devices>
    </domain>

    Das ganze als z.B. ubuntu.xml speichern, via virsh define ubuntu.xml importieren, mit virsh start ubuntu starten und über virt-console ubuntu beim booten zuschauen.
    Neue VMs habe ich einfach voll virtualisiert installiert und dann innerhalb der VM einen Xen Kernel installiert. Bei ubuntu muss man aufpassen, dass ein update-grub in der Vollvirtualisierung keinen Grub Eintrag für den Xen Kernel erzeugt. Diesen muss man händisch zur /boot/grub/menu.lst hinzufügen und als default Kernel einrichten. Anschließend kann man die Config per virsh dumpxml domain > domain.xml exportieren, anhand obiger Beispielconfig anpassen und per virsh define domain.xml wieder importieren.

    floek goes OpenSolaris: nrpe

    Glücklicherweise gibt es Nagios Plugins und den nrpe Daemon für das Monitoring im contrib Repository. Hier gibt es Pakete die von der Community bereitgestellt werden und einen Prüfprozess durchlaufen haben. Das contrib Repository lässt sich wie folgt zusätzlich zum normalen Repository nutzen:
    pkg set-authority -O http://pkg.opensolaris.org/contrib/ contrib
    Nun installiert pkg install nrpe nagios-plugins die binaries des nrpe daemon und der Nagios Plugins. Die Files liegen unter /usr/nagios/. Jetzt noch /usr/nagios/etc/nrpe.cfg anpassen und ggf. noch einen User und eine Gruppe für den nrpe daemon anlegen und wir sind fasst fertig. Ich habe einen Blog Eintrag gefunden, der beschreibt, wie man den nrpe daemon unter SMF zum laufen bekommt. Hierzu http://blogs.digitar.com/media/2/nrpe_smf.zip runterladen, entpacken, in das neue Verzeichniss wechseln und noch etwas die Pfade in ./manifest/nagios-nrpe.xml und ./method/nagios-nrpe anpassen. Jetzt kann man via

    # cp ./manifest/nagios-nrpe.xml /var/svc/manifest/network/
    # cp ./method/nagios-nrpe /lib/svc/method/
    # svccfg import /var/svc/manifest/network/nagios-nrpe.xml
    # chmod +x /lib/svc/method/nagios-nrpe

    den SMF Dienst installieren. Ist alles gut gegangen startet ein svcadm enable nrpe den nrpe Dienst. Falls was schief gegangen ist kann man in /var/svc/log/network-nagios-nrpe:default.log nachschauen welche Fehlermeldung ausgegeben wird.

    floek goes OpenSolaris: OpenSolaris Minimalinstallation auf USB Stick

    Die Standardinstallation von OpenSolaris benötigt ca. 3 GB Platz und bringt viel Zeug mit was kein Mensch auf einem Server braucht. Unter anderem Gnome, Firefox, Evolution uvm. Leider kann man mit dem GUI Installer auf der Live CD nicht auswählen was man denn installieren möchte. Allerdings gibt es ein Script von Mark Johnson, welches hier hilft. Man bootet den Rechner von der Live CD. Hier reicht es in die Text Konsole zu booten (Login: jack/jack, root/opensolaris) und das Script per wget http://blogs.sun.com/mrj/resource/slim-guest-installer;chmod +x slim-guest-installer runterzuladen. Falls man auf USB Sticks installieren möchte muss man das Script noch etwas anpassen, damit diese auch für die Installation zur Verfügung stehen: vi slim-guest-installer +74. Ersetze ['/usr/sbin/format'] durch ['/usr/sbin/format', '-e'], nun werden vom Script auch USB Sticks gefunden. Jetzt kann man per ./slim-guest-installer die Installation starten. Festplatte oder USB Stick auswählen und los gehts. Allerdings wird OpenSolaris tatsächlich sehr sliminstalliert. So fehlen in der Installation ggf. Treiber für Netzwerk und SATA Platten. SSH oder nen vi gibt es auch erst mal nicht. Daher sollte man Nach Abschluss des Scripts gleich die notwendigen Pakete nachinstallieren. Zuerst muss man das Verzeichnis herausfinden, wo die neue Installation gemountet wurde. Hier hilft ein einfaches mount. Anschließend kann man die Pakete per

    /bin/pkg -R install
    SUNWrge
    SUNWsshd
    SUNWssh
    SUNWsshcu
    SUNWvim
    SUNWahc

    nach installieren. Nun noch ein reboot und schon kann man sich in seinem Minimal-OpenSolaris einloggen. Die Netzwerkkonfiguration muss nun noch manuell erledigt werden. Ich empfehle erst mal SSH an den Start zu bekommen und dann den Rest remote zu machen. Erst mal braucht es eine IP: ifconfig rge0 plumb 192.168.1.2/24 up. In meinem Fall fehlten noch die SSH-Keys für den Host. Diese habe ich per

    ssh-keygen -t dsa -f /etc/ssh/ssh_host_dsa_key -N "" -C ""
    ssh-keygen -t rsa -f /etc/ssh/ssh_host_rsa_key -N "" -C ""

    nachinstalliert. Danach svcadm enable ssh und einloggen per ssh sollte möglich sein. Jetzt muss man noch die Netzwerkkonfiguration nach der alten Methode gemacht werden. Ich gehe hier nicht weiter darauf ein. Nur ein paar Files die angepasst werden müssen gebe ich hier an:

  • /etc/hostname.rge0
  • /etc/netmasks
  • /etc/hosts
  • /etc/nsswitch.conf
  • /etc/resolv.conf
  • /etc/defaultrouter